
ADVAN RGD2
ADVAN RGD2
Sechs Jahre sind vergangen, seit das aktuelle ADVAN Racing RG-D-Modell im Jahr 2010 auf den Markt gebracht wurde. 2016 wird dieses Modell seinen ersten Modellwechsel erhalten und als ADVAN Racing RG-D2 erscheinen.
Die besonderen Merkmale der neuen einteiligen ADVAN Racing RG-D2-Modelle von Casting sind die Stufenfelgenform. Drei Arten von konkaven Speichen sind Standardausführungen für 18 x 7,5 J / 8,0 J / 8,5 J, während 18 x 8,5 J / 9,0 J / 9,5 J das GTR-Design und 9,5 J / 10,0 J / 10,5 J / 11,0 J das Super-GTR sind Design, jedes mit einem so großen konkaven Design wie es mit Gussrädern möglich ist.
ADVAN Racing FLOW FORMING JAPAN MADE-Logos werden durch eine Thermotransfermethode auf die Stufen der Felgen gedruckt, sodass jeder erkennen kann, dass es sich um ADVAN Racing-Räder handelt. Die Speichen sind auf beiden Seiten ohne Verbindungsstellen geschnitten, wobei das "erweiterte Seitenschnitt" -Verfahren angewendet wird. Diese 18-Zoll-Räder haben das Felgenprofil, das für 18-Zoll-Räder erforderlich ist, um Bremssysteme mit Rotorgrößen von bis zu 400 mm Durchmesser aufzunehmen.
ADVAN Racing RG-D2 ist in folgenden Farben erhältlich: Machining & Racing Hyper Black, Semi Gloss Black und Machining & Black Gun Metallic, das neu entwickelt wurde.
Die sechs Speichen, die eine Tradition des RG-Designs sind, haben eine seitliche Schnittbearbeitung gemäß dem neuesten ADVAN Racing-Technologietrend und fortschrittliche seitliche Schnittbewegungen zwischen zwei Speichen ohne Verbindung.
#letswetz
Zoll: | 15 Zoll, 16 Zoll, 17 Zoll, 18 Zoll |
Felgenbreite: | 5,5j, 5j, 6,5j, 6j, 7,5j, 7j, 8,5j, 8j, 9,5j, 9j, 10,5j, 10j, 11j |
Einpresstiefe / ET: | ET 12, ET 15, ET 22, ET 24, ET 28, ET 29, ET 30, ET 31, ET 35, ET 37, ET 38, ET 40, ET 42, ET 43, ET 44, ET 45, ET 47, ET 48, ET 50, ET 51, ET 54, ET 62 |
Lochkreis: | 4 x 100, 5 x 98, 5 x 100, 5 x 112, 5 x 114,3, 5 x 120 |
Nabendurchmesser: | 56 mm, 56,5 mm, 57 mm, 57,1 mm, 58 mm, 63 mm, 72,5 mm, 73 mm |
Gutachten: | Ohne Gutachten |
Bauart: | Flowforming, Flow Forming |
Zu den ADVAN Racing Felgen gibt es kein Gutachten!
Jedoch besteht trodzdem die Möglichkeit einer Eintragung! (Kommt natürlich auf den Prüfer an!)
Bei ADVAN Racing sind in den Felgen alle Daten der Felge eingearbeitet. (Inkl. Traglast und JWL Zertifizierung) Mit diesen Daten ist es für den Prüfer besser nachzuvollziehen ob die Felge auch den Qualitätsstandard´s entspricht.
Bitte setze dich vorab mit deine Prüfstelle in Verbindung, ob die Möglichkeit einer Eintragung, mit den Daten der Felge besteht.
Die Echtheit der Felge wird durch ein Echtheits-Zertifikat bei der Lieferung sichergestellt!
ACHTUNG!
Fast alle ADVAN Racing Felgen werden erst nach Bestellung produziert!
Somit sind hier Lieferzeiten von 20-60 Werktagen zu erwarten!
Felgenmaulweite oder auch "j"
Mit der Felgenmaulweite wird die Felgenbreite angegeben. Gemessen wird dabei der Innenabstand zwischen den Felgenhörnern.
Einpresstiefe
Als Einpresstiefe wird der Abstand zwischen Radmitte und Radanlagefläche bezeichnet. Die Einpresstiefe entscheidet darüber, wie weit das Rad nach innen bzw. nach außen steht.
Je Größer die ET ist, desto weiter befindet sich die Felge im Radkasten. Somit ist die Spurbreite schmäler. Je niedriger die ET ist, desto weiter außen sitzt die Felge im Radkasten.
Lochkreisdurchmesser
Der Lochkreis ist der Durchmesser des Kreises, auf dem die Mittelpunkte der Befestigungslöcher liegen. Angegeben wird der Lochkreis in mm.
Mittenlochdurchmesser
Der Durchmesser des Mittenlochs entspricht oftmals nicht der jeweiligen Fahrzeugnabe, sondern wird mittels Zentrierring reduziert. Dadurch können Räder mit gleichem Lochkreis auf verschiedenste Fahrzeugmarken verwendet werden. Bei vielen Rädern gibt es zudem fest gebohrte Varianten für gängige Fahrzeuge (Audi, BMW, Mercedes, Seat, Skoda und VW).
Hump
Als Hump bezeichnet man den Wulst am Felgenrand, der bei Querbelastung, wie beispielsweise rasanten Kurvenfahrten, das Abrutschen des Reifens in das Felgenbett verhindert.
Der Unterschied zwischen TÜV-Teilegutachten und ABE?
Der Unterschied zwischen einem Teilegutachten und einer ABE ist riesig!
Wenn eine ABE vorliegt (wie bei 99% unserer Räder) und der entsprechenden Bereifung keinerlei Nacharbeits-Auflage zugeordnet ist , so ist auch keine gesonderte Abnahme durch einen Sachverständigen erforderlich.
Sind jedoch Auflagen wie „Abdeckung der Reifenlauffläche“ o. ä. zu beachten, müssen auch Räder mit ABE eingetragen werden. Liegt „nur“ ein Teilegutachten vor, müssen die Räder auf jeden Fall eingetragen werden, auch wenn ansonsten keinerlei Auflagen zu erfüllen sind.
Aber auch ein Teilegutachten hat seine Vorteile:
Vor allem bei neuen Autos können wir mit einem Teilegutachten -im Gegensatz zur kompletten ABE-Aktualisierung - eine schnelle TÜV-Abnahme gewährleisten.
Was ist eine KBA Nummer?
Eine KBA-Nummer wird vom Kraftfahrtbundesamt in Flensburg erteilt. Bei den meisten Herstellern ist diese Nummer außen in der Nähe des Ventillochs sichtbar.
Mit der KBA-Nummer wird gewährleistet, dass es sich um ein so genanntes „reihenweise gefertigtes Teil“ handelt.
Damit kann man sicher gehen, dass es auch nach Jahren keine Probleme bei der TÜV-Eintragung gibt.
Die KBA-Nummer ist auch Grundlage für die ABE – ohne KBANummer müsste grundsätzlich eine TÜV-Eintragung vorgenommen werden.
Was ist RDKS?
RDKS = Reifendruckkontrollsystem!
Seit dem 1.11.2014 muss jeder Neuwagen mit einem Reifendruckkontrollsystem ausgestattet sein. Hier unterscheidet man zwischen direkten und indirekten Systemen.
Während letztere den Reifendruck einfach über den Abrollumfang messen, sind beim direkten System in jedem Rad spezielle Sensoren verbaut!
Was ist eine ECE Nummer?
Eine ECE-Nummer wird ebenso wie die KBA-Nummer vom Kraftfahrtbundesamt in Flensburg vergeben und von aussen sichtbar auf jedem ECE-Rad eingegossen.
ECE-Räder entsprechen in puncto Maulweite und ET sowie der Innenkontur (für den Bremsfreigang) exakt dem Serienrad und sind auch so zu verwenden.
Immer ohne Zentrierring, oft auch mit den serienmäßigen Befestigungsteilen und es besteht KEINE Mitführungspflicht der Gutachten/ECE-Anlagen!
Welche Reifengröße darf ich fahren?
Die verbaubaren Reifengrößen sind in der Anlage zur ABE/ECE aufgeführt. Bei der ECE ist es immer nur die Serienbereifung, in der ABE (die es oft zusätzlich zur ECE auch gibt) stehen zahlreiche weitere Reifenabmessungen.
Ob die jeweilige Reifengröße noch einer zusätzlichen TÜV-Abnahme bedarf, hängt von der Breite bzw. auch der verwendeten Einpresstiefe ab.
Aber viele Reifendimensionen einer ABE sind OHNE TÜV-Eintragung zu fahren, auch wenn die Größe NICHT in den Fahrzeug/COC-Papieren genannt ist.
Mit wieviel Anzugsdrehmoment muss ich die Felgen montieren?
Das erforderliche Anzugsdrehmoment findest auch im entsprechenden Gutachten/der ABE. (Falls vorhanden)
Darf ich Schneeketten montieren?
Die Möglicheit zur Verwendung von Schneeketten bei der jeweiligen Reifengröße findest du ebenfalls im Gutachten / der ABE-Anlage unter den A-Auflagen!
Wie Reinige, Pflege und Lagere meine Felgen richtig?
Wir empfehlen warmes Wasser und einen weichen Schwamm. Beim Einlagern über eine Saison sollten die Räder stehend oder hängend gelagert, nicht aber aufeinander gelegt werden!
Darf ich meine Alufelgen reparieren lassen?
Gemäß dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung ist eine Reparatur beschädigter Leichtmetallräder aus Gründen der Verkehrssicherheit grundsätzlich abzulehnen.
Mit Reparatur sind jegliche Eingriffe in das Materialgefüge, Wärmebehandlungen und Rückverformungen gemeint.
Also z.B. das Beseitigen von Beulen, das Schweißen von Rissen im Felgenbett oder der Materialauftrag nach erheblichem Bordsteinkontakt.
Aufgrund einer latenten Gefahr die von reparierten Leichtmetallrädern ausgeht, dürfen diese im öffentlichen Straßenverkehr nicht benutzt werden!